News und Events
 
 

03. Mai 2024 Informationen zum Flugbetrieb in der Saison 2024

Information der Gemeinde Andelsbuch:

Liebe Paragleiter*innen, Vermieter*innen, Tourismusbüros, Informationsstellen und Interessierte,

in Andelsbuch kann für den Sommer 2024 der Flugbetrieb weiterhin aufrechterhalten werden, natürlich nicht mehr in einer so idyllisch und gewohnten Form, dennoch haben Fluginteressierten in Andelsbuch weiterhin Platz.
Es dürfen für den Sommer der Startplatz bei der Alpe Vordere Niedere und Landeplatz bei der Talstation der Bergbahnen Andelsbuch benützt werden. Ebenso steht der Parkplatz bei der Talstation in Andelsbuch zur Verfügung. Zusätzlich ist auch der Landeplatz in Bezau zugänglich, jedoch sollten Paragleiter im Sommer aufgrund des oft gefährlichen Talwindes besonders vorsichtig sein. Der Startplatz Vordere Niedere ist über die Seilbahn in Bezau in 15 Gehminuten erreichbar.


Flugschüler der Flugschule Bregenzerwald: Die Flugschule Bregenzerwald bietet ihren Flugschülern den Service an, diese an den Startplatz, als auch vom Landeplatz mit organisiertem Transfer zum Startplatz bzw. zur Seilbahn in Bezau zu befördern.

Tandemflüge: Treffpunkt ist hier bei der Talstation der Seilbahn in Bezau oder beim Liftparkplatz in Andelsbuch. Die Piloten und Tandempassagiere werden von der Flugschule Bregenzerwald wieder zum Ausgangspunkt gebracht. Natürlich sind auch Zuschauer am Landeplatz in Andelsbuch herzlich willkommen. Es ist empfehlenswert, vor Ort mit dem Piloten abzustimmen, wo die Landung erfolgen wird, da Flüge stets abhängig von den aktuellen Luftbedingungen geplant werden.

Auswärtige Flugschulen: Auswärtige Flugschulen können genauso ihre Flüge von der Niedere absolvieren und bei der Talstation in Andelsbuch einlanden. Die jeweilige Flugschule organisieren sich selber den Transport.


Freiflieger: Ebenso können auch die Freiflieger die Start und Landeplätze nützen. Der Startplatz Vordere Niedere ist über die Seilbahn in Bezau erreichbar.
Unsere Empfehlung ist die Nutzung der Vlow App. Für diejenigen, die mit der App noch nicht vertraut sind, über die App werden Fahrgemeinschaften gebildet und auch direkt über die App abgerechnet. Die App ist kostenlos und bietet eine sehr gute Möglichkeit die Rückfahrt zur Seilbahn in Bezau kostengünstig und umweltfreundlich zu organisieren. Bis Herbst 2024 entfällt die Vermittlungsgebühr, ansonsten fallen für den Mitfahrenden 15 Cent pro Kilometer an. Lenkerinnen und Lenker erhalten den Fahrtkostenbeitrag nach der Fahrt auf das Konto gutgeschrieben.
Die App kann derzeit von österreichischen und deutschen Nutzern heruntergeladen werden. Die Schweiz kommt demnächst dazu.


Ab dem 19. Mai 2024 besteht die Möglichkeit, mit dem Bus vom Gemeindeamt in Andelsbuch mit einem Umstieg in Bezau zur Seilbahn zu fahren. In Andelsbuch Ortszentrum fährt alle 6 Minuten nach jeder vollen Stunde ein Bus (Linie 850) nach Bezau, wo ein Umstieg auf die Linie 832 zur Seilbahn in Bezau erfolgt. Mit der Bregenzerwald Gäste-Card ist die Busfahrt kostenlos. Ansonsten kostet eine Fahrt 2,40€.
Gäste-Card Vorteil: Für Gleitschirmfans, die eine Gäste-Card Bregenzerwald & Großes Walsertal haben, ist die erste Fahrt pro Tag entweder bei der Seilbahn Bezau oder am Diedamskopf inkludiert.

 
 
Beispiel google Analytics :